
-
Standorte der Ladeinfrastruktur
Standort von Ladeinfrastruktur mit Informationen zu Ladeeinrichtung und Ladepunkten. -
Raddauerzählstellen
Derzeit gibt es im Stadtgebiet verteilt sechs Raddauerzählstellen. Ein unter der Straßenoberfläche verlegter Sensor erfasst die Anzahl der Radlerinnen und Radler. Die... -
Altstadt-Radlring
Radlring um die Münchner Altstadt als Ergebnis des erfolgreichen Bürgerbegehrens und Stadtratsbeschlusses zur Stärkung der Radinfrastruktur. Die Ausbaustandards sehen baulich... -
Nachbarschaftstreffs
Ein Nachbarschaftstreff ist ein Treffpunkt und offener Raum für alle Menschen, die im Viertel leben. Hier werden Ideen ausgetauscht und soziale oder kulturelle Projekte zusammen... -
Radlstadtplan (Ausgeschildertes Radlnetz)
Das beschilderte Hauptroutennetz für Radler*innen in München besteht aus vierzehn sternförmig vom Marienplatz ausgehenden Strecken sowie dem Inneren und dem Äußeren Radlring.... -
Wärmedichte
Die Wärmedichte ist ein Indikator für die Realisierbarkeit von netzgebundener Wärmeversorgung. Gebiete mit hohen Wärmedichten können sich gut für Fernwärmenetze eignen. Niedrige... -
Alten- und Servicezentrum
Standorte und Adressen der Alten-und Service-Zentren. für weitere Informationen siehe Sozialreferat München -
Mikromobilitäts-Geofences
Dieser Layer beinhaltet sog. Geofences (=digitale Abstellverbotszonen) im Radius von derzeit 100 m um eine geteilte Abstellfläche für Mikromobilität. Die Mietbeendigung ist in... -
Lage der Höhenfestpunkte innerhalb der Landeshauptstadt München
Der Dienst stellt die Lage der Höhenfestpunkte im Hoheitsgebiet der Landeshauptstadt München dar. -
Gefahrenstellen
Dieser Dienst umfasst Gefahrenstellen entlang der Isar. -
Stadtviertel der Landeshauptstadt München
Flächenhafte Darstellung der Verwaltungsgrenzen von den Stadtvierteln der Landeshauptstadt München. Die Verwaltungsflächen können bei allen Darstellungen, Übersichten,... -
Radlstadtplan (Graustufenstadtplan Beschriftung)
Der Amtliche Graustufen Stadtplan der Landeshauptstadt München erscheint seit 1989 im jährlichen Turnus als Wandplan im Maßstab 1:20.000. Das Gebiet umfasst dabei den Großraum... -
Stadtplan der städtischen Trinkbrunnen
Dieser Datensatz beinhaltet die Trinkbrunnen der Landeshauptstadt München -
Radlstadtplan (Radfahren entgegen Einbahnstraße erlaubt)
Die Öffnung von Einbahnstraßen für den gegenläufigen Radverkehr bedeutet eine bessere Erschließung des jeweiligen Viertels und erspart Radelnden häufig Umwege. Mittlerweile sind... -
Fahrradstraßen
In Fahrradstraßen haben Radfahrende Vorrang, dürfen nebeneinander fahren und die Geschwindigkeit bestimmen. Nur, wenn das Zusatzschild „Kraftfahrzeuge frei“ hängt, dürfen auch... -
Solarpotenzialanalyse 2018 der Landeshauptstadt München
Basierend auf einem 3D-Modell, stellt die Solarpotenzialanalyse auf Grundlage von Ausrichtung, Neigung und Verschattung die einfallende Globalstrahlung in kWh/m2a auf alle... -
Radlstadtplan (Fußgängerzone)
Eine Fußgängerzone ist ein Bereich in der Stadt, der hauptsächlich für Zufußgehende gedacht ist. Autos und andere Fahrzeuge dürfen hier normalerweise nicht fahren. In München... -
Mikromobilitäts-Abstellverbotszonen
Dieser Layer beinhaltet Abstellverbotszonen für Elektrokleinstfahrzeuge. Die Mietbeendigung ist in diesen Bereichen nicht möglich (gilt aktuell für E-Tretroller). -
Grüne Welle Radverkehr
Synchronisierte Ampelschaltungen ermöglichen es Radfahrenden, durch die Erhaltung der Richtgeschwindigkeit (ca. 20 km/h) mehrere Kreuzungen ohne Halt zu passieren. In der Regel... -
Anlagen zur Sortierung von Baustellen- und Gewerbemischabfällen (Opendata)
Anlagen zur Sortierung von Baustellen- und Gewerbemischabfällen
Također možete pristupiti registru koristeći API (vidi Dokumenаtаcijа API-jа).