
-
Anlagen zur Sortierung von Baustellen- und Gewerbemischabfällen (Opendata)
Anlagen zur Sortierung von Baustellen- und Gewerbemischabfällen -
Anlagen zur Lagerung und Behandlung von Elektronikschrott (Opendata)
Anlagen zur Lagerung und Behandlung von Elektronikschrott -
Blindenleitsystem Altstadt – Fußgängerzone
Das durchgängige und vernetzte Leitsystem in der Fußgängerzone der Münchner Altstadt besteht entsprechend der DIN 18040-3 aus sonstigen Leitelementen, z. B.... -
Stadtviertel der Landeshauptstadt München
Flächenhafte Darstellung der Verwaltungsgrenzen von den Stadtvierteln der Landeshauptstadt München. Die Verwaltungsflächen können bei allen Darstellungen, Übersichten,... -
Parkraummanagementgebiete
Gebiete, in denen der öffentliche Parkraum bewirtschaftet wird. Darunter fallen Parkraumlizenzgebiete und Parkraumbewirtschaftungsgebiete. -
Radlstadtplan (Radservicestationen)
Entlang stark frequentierter Fahrradrouten und an größeren Fahrradabstellanlagen stellen verschiedene Institutionen im Münchner Stadtgebiet öffentliche Pumpstationen bereit: So... -
Radlstadtplan (Ausgeschildertes Radlnetz)
Das beschilderte Hauptroutennetz für Radler*innen in München besteht aus vierzehn sternförmig vom Marienplatz ausgehenden Strecken sowie dem Inneren und dem Äußeren Radlring.... -
Umweltzone - Verkehrszeichen
Zur Verbesserung der Luftqualität und damit zum Schutz der Gesundheit wird ab 01.02.2023 ein stufenweises Dieselfahrverbot in der um den Mittleren Ring erweiterten Umweltzone... -
Radentscheidmaßnahmen
Beschlossene Umbaumaßnahmen in der Landeshauptstadt München zur Stärkung der Fahrradinfrastruktur. Der Radentscheid München (REM) ist ein Bürgerbegehren, das einen wichtigen... -
Aktuelle Luftbilder der Landeshauptstadt München Bodenauflösung 20cm
Die Zentrale Luftbildstelle der bayerischen Landeshauptstadt ist beim GeodatenService München angesiedelt. Hier werden alle zwei Jahre Befliegungen des gesamten Stadtgebiets... -
Standorte der Ladeinfrastruktur
Standort von Ladeinfrastruktur mit Informationen zu Ladeeinrichtung und Ladepunkten. -
Radschnellverbindungen
Gezeigt sind die beschlossenen Radschnellverbindungen innerhalb des Münchner Stadtgebiets. Radschnellverbindungen sind ausreichend breite Verbindungen einer Kommune oder einer... -
Baden in der Isar
Die Isar durchfließt auf rund 14 Kilometern das Stadtgebiet von Südwest nach Nordost und bietet viel Raum für Aktivitäten und Erholung. Auch Baden ist an ausgewiesenen Stellen... -
Radlstadtplan (Fußgängerzone)
Eine Fußgängerzone ist ein Bereich in der Stadt, der hauptsächlich für Zufußgehende gedacht ist. Autos und andere Fahrzeuge dürfen hier normalerweise nicht fahren. In München... -
Vollstationäre Pflegeeinrichtungen
Standorte und Adressen der vollstationären Pflegeeinrichtungen -
Alten- und Servicezentrum
Standorte und Adressen der Alten-und Service-Zentren. für weitere Informationen siehe Sozialreferat München -
Bootfahren in der Isar
Die Isar durchfließt auf rund 14 Kilometern das Stadtgebiet von Südwest nach Nordost und bietet viel Raum für Aktivitäten und Erholung. Auch Bootfahren ist an ausgewiesenen... -
Wärmedichte
Die Wärmedichte ist ein Indikator für die Realisierbarkeit von netzgebundener Wärmeversorgung. Gebiete mit hohen Wärmedichten können sich gut für Fernwärmenetze eignen. Niedrige... -
Radlstadtplan (Radfahren entgegen Einbahnstraße erlaubt)
Die Öffnung von Einbahnstraßen für den gegenläufigen Radverkehr bedeutet eine bessere Erschließung des jeweiligen Viertels und erspart Radelnden häufig Umwege. Mittlerweile sind... -
Grüne Welle Radverkehr
Synchronisierte Ampelschaltungen ermöglichen es Radfahrenden, durch die Erhaltung der Richtgeschwindigkeit (ca. 20 km/h) mehrere Kreuzungen ohne Halt zu passieren. In der Regel...